Am 7. und 8. Juli 2025 fand der jährliche M²OLIE-Retreat statt – ein zweitägiges Arbeitstreffen des Forschungscampus. Inmitten der historischen Kulisse von Rastatt versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Klinik, Technik und Management, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, aktuelle Entwicklungen zu reflektieren und den strategischen Kurs für die kommenden Monate zu bestimmen.
Der Auftakt am Montag begann mit einem gemeinsamen Mittagessen, das erste Gelegenheit zum informellen Austausch bot. Im Anschluss begrüßte der Lenkungsausschuss die Teilnehmenden offiziell. Ein besonderer inhaltlicher Impuls folgte durch Dr. Michael Gerards von hei_INNOVATION, der in seinem Vortrag die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Ausgründungen im medizinischen Innovationskontext beleuchtete. Im weiteren Verlauf des Nachmittags standen Statusberichte der verschiedenen Medizinprodukte und Innovationsplattformen im Zentrum. Es wurden Fortschritte präsentiert und Herausforderungen offen diskutiert. Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung des geplanten Aufbaus der M²OLIE-Klinik durch den medizinischen Geschäftsführer der UMM Prof. Hans-Jürgen Hennes. Auch das vorgestellte Franchisekonzept wurde sehr intensiv beleuchtet und es macht deutlich, wie ernsthaft und systematisch die Skalierbarkeit des M²OLIE-Ansatzes gedacht wird. Ein Gruppenfoto markierte den formalen Abschluss des Tages, bevor es zur Stadtführung ging.
Der zweite Tag des Retreats stand ganz im Fokus der konkreten Planung nächster klinischer Schritte.
Die Teilnehmenden diskutierten in Gruppen über potenzielle klinische Studien zur Weiterentwicklung des Closed-Loop-Prozesses, über klinische Prozesse und die digitale Abbildung und Optimierung bestehender Prozesse. Die Ergebnisse wurden gemeinsam reflektiert, bevor die Geschäftsstelle mit einem kurzen Fazit den inhaltlichen Teil des Retreats abschloss. Nach einem letzten Kaffee hieß es Abschied nehmen – mit dem klaren Gefühl, dass zwei intensive Tage hinter allen lagen, an denen nicht nur Wissen geteilt, sondern auch gemeinsame Ziele geschärft wurden.